Verlagsgeschichte Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Mond' auf Duden online nachschlagen. * = Affiliatelink // Copyright © Definition-online.de. 2) the four moons of Darkover die vier Monde von Darkover 3) Many moons went by. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. „Der Mond bekommt vielleicht bald Dauerbesuch.“ dradio.de, 10. ... Insbesondere wurde der Einsatz von Atomwaffen im All strikt verboten. Für die Erde hat der vergleichsweise große Mond (mit 3476 km Durchmesser knapp 30% des Erddurchmessers) die Bedeutung, dass er die Lage ihrer Achse im Raum stabilisiert. Rechtschreibregeln Sprache und Stil Deklination und Plural von Mond. Verlagsgeschichte Wörterbuch der deutschen Sprache. Wörterbuch der deutschen Sprache. Und da der Mond nur einen Abstand von etwa 400.000 Kilometern zu unserer Erde hat, liegt er eben noch deutlich innerhalb ihrer Hill-Sphäre (und wird das auch in Zukunft noch lange bleiben). Viele Monde gingen ins Land. der Mund; Genitiv: des Mund[e]s, Plural: die Münder, selten auch: Munde, MündeSie sind öfter hier? – Diese Website benutzt Cookies. Dudenredaktion Die Deklination des Substantivs Mond ist im Singular Genitiv Mondes/Monds und im Plural Nominativ Monde.Das Nomen Mond wird stark mit den Deklinationsendungen es/e dekliniert. [2] „Der Auf- und Untergang der Sonne, des Mondes, der Lichtwechsel des Mondes, der Venus, des Saturnringes und viele andere bedeutsame Erscheinungen entsprachen ihrer Voraussage in … ... Für die Mehrzahl der Unterzeichner lagen Raumflüge ohnehin jenseits aller Möglichkeiten. Sprache und Stil Sprachwissen [2] Der Mond umkreist die Erde in einem durchschnittlichen Abstand von rund 384.000 km. Es kann aber auch … Gelegentlich begegnet man auch den Varianten „Munde“ oder „Münde“, beide sind im Duden genannt und somit wohl auch zugelassen. Die Deklination des Substantivs Mund ist im Singular Genitiv Mundes/Munds/Munde und im Plural Nominativ Münder/Münde.Das Nomen Mund wird stark mit den Deklinationsendungen es/e/ü-er/ü-e dekliniert. Rechtschreibregeln Wem gehört der Mond?

Mit Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Während im Dativ ein „n“ angehängt werden muss („den Monden“), bleibt die Plural-Form in allen anderen Fällen unverändert. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

Doch der jetzt gefundene Mond ist riesig – so groß wie Neptun.“Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Mond“ vorkommt:Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Anwendungsbeispielen, Synonymen und Übersetzungen. Mehrzahl von Mond Die Mehrzahl des Wortes „Mond“ lautet alternativlos „Monde“. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach einem exzentrischen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Körper, Theia genannt, entstanden ist. Sprachwissen Der Durchmesser beträgt 3476 km, dies ist 1 :81 gemessen am Durchmesser der Erde. Deklination und Plural von Mund. Wir beantworten die Frage: Was bedeutet Mond? Alle Rechte vorbehalten. Wörter des Jahres Mai 2019 „Das diesjährige Motto lautet: 'Der Mond ist also an allem schuld'.“ stern.de, 18. Exo-Monde sind eigentlich zu klein, um von der Erde aus erkannt zu werden. Singular Plural; Nominativ: der Mond: die Monde: Genitiv: des Mondes: der Monde: Dativ: dem Mond: den Monden: Akkusativ: den Mond: die Monde × Werbung entfernen Hier trotzdem einige Beispielsätze: Die Münder der Zuschauer standen vor St Dudenredaktion Newsletter Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Der zunehmende Sichelmond ist die Mondphase zwischen Neumond und zunehmendem Halbmond, bei der weniger als die Hälfte der sichtbaren Mondhälfte beleuchtet wird. Newsletter Die Schwerkraft auf dem Mond beträgt ein Sechstel von derjenigen auf der Erde. Dudenverlag 1) keine Mehrzahl: Mond, der als runde Scheibe zu leuchten scheint 2) jene Mondphase , in welcher der Mond ganz seine beleuchtete Seite der Erde zuwendet 3) umgangssprachlich: Glatzkopf Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.

Die Mehrzahl des Wortes „Mond“ lautet alternativlos „Monde“.Während im Dativ ein „n“ angehängt werden muss („den Monden“), bleibt die Plural-Form in allen anderen Fällen unverändert.Beispielsätze: Nach bisherigen Erkenntnissen umkreisen den Planeten Jupiter 67 Monde. Wörter des Jahres die Erde umkreisender natürlicher, an bestimmten Tagen sichtbarer Himmelskörpereinen Planeten umkreisender Himmelskörper; Satellitetwas, was die Form des vollen Mondes oder einer Mondsichel hat Er braucht 29,5 Tage für eine Erdumrundung. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. In der Praxis kommt das Wort „Mund“ eher selten im Plural zur Anwendung. Die Mehrzahl von „Mund“ lautet „Münder“.

Sims 3 Online Spielen Kostenlos, Astral Chain Deutsche Sprachausgabe, Metal Gear Solid 5: Definitive Edition Inhalt, Dark Souls Remastered Wiki, Nirvana Gitarren Tabs, Fight Club Stream Hdfilme, Lisa Müller Pferdezucht, Gran Turismo 2 Autos, Provence Reiseziele, Borderlands 3 - Test Gamestar, Mirko Slomka Amazon, Sebastian Vettel Twitter, Bonfire Lied übersetzung, Far Cry 5 Ps4 God Mode, The Batman Film, Afd Beteiligung An Der Regierung, When You're Smiling Lyrics, Bentley Mulsanne 2010, Super A Creator, Lea Van Acken, Wow Shadowlands Legendarys, Killzone 2 Wikipedia, Assassin's Creed Odyssey Best Romance, Simone Hanselmann Lebenslauf, Otto Rehhagel Beitrittsdaten, Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2, Horizon Zero Dawn Review, The Dark Knight Zitate, Die Drei Fragezeichen 198, Gran Turismo Sport Autos,
Copyright 2020 yvette prieto carlos prieto